Nur zum Camping? Wo wird er noch eingesetzt?
Die Tatsache, dass der Absorberkühlschrank mit Gas oder der 12-Volt-Autobatterie betrieben werden kann, macht ihn zu einem besonderen Ausrüstungsgegenstand für jeden Campingfreund. Egal, ob im Campingwagen, Wohnmobil oder im Zelt, der Absorberkühlschrank wird Ihnen helfen, Ihre Vorräte lange frisch zu halten.
Natürlich kann es aber gute Gründe geben, einen Absorberkühlschrank in den eigenen vier Wänden einzusetzen. Da sie nahezu lautlos arbeiten, werden sie gerne im Schlafzimmer positioniert. Aber auch in kleinen Wohnungen sind sie eine sehr gute Alternative.
Wie hoch ist der Verbrauch des Absorberkühlschranks?
Die Frage ist berechtigt und muss natürlich beantwortet werden. Allerdings kommt es auf die Energiequelle an, die man verwenden möchte. Diesbezüglich sind Unterschiede zu verzeichnen. Zudem ist stets die Größe des Gerätes zu beachten. Es sollte nicht verwundern, dass ein größeres Gerät auch einen entsprechenden Verbrauch aufzeigt.
- Gas: Pro 24 Stunden liegt der Verbrauch zwischen 200 und 600 Gramm Gas. Die besten Modelle auf dem aktuellen Markt verbrauchen sogar noch weniger.
- Strom: Nicht alle Hersteller haben den Stromverbrauch angegeben, sodass ein vollständiger Vergleich nicht gemacht werden kann. Durchschnittlich wird von 2 bis 3 kWh pro 24 Stunden ausgegangen. Damit liegen alle Modelle über dem normalen Verbrauch eines regulären Kühlschranks.
Es konnte generell festgestellt werden, dass der Verbrauch mittels Stromanschluss wesentlich höher im Verbrauch ist, als würde Gas für den Betrieb verwendet werden. Somit ist der Absorberkühlschrank, der mit Gas betrieben wird, effizienter und kostengünstiger als das mit Strom betriebene Modell.
Es ist dennoch auf den Verbrauch bei der Kaufentscheidung zu achten. Sicherlich: Wenn Sie den Absorberkühlschrank nur hin und wieder für ein Campingwochenende benötigen, sind die entstehenden Folgekosten immer noch überschaubar. Wird er nicht benötigt, wird er selbstverständlich von der Energiequelle abgeklemmt. Sollten Sie das Gerät aber in der Wohnung oder im Büro nutzen wollen, ist es notwendig zu wissen, dass die Kosten recht hoch zu veranschlagen sind.
Worauf sollte beim Kauf unbedingt geachtet werden?
Es fängt bereits beim richtigen Namen an. Wir sprechen hier von einem Absorberkühlschrank. Doch können Sie ihn für einen Preisvergleich im Internet auch unter dem Begriff „Gas-Kühlschrank“ bzw. „Gaskühlschrank“ finden.
Folgende Kriterien sollten Sie immer beachten, damit Sie letztlich das für Sie passende Modell auswählen können:
- Der Energieverbrauch: Egal ob Sie den Kühlschrank mit Strom oder mit Gas nutzen wollen, ist es wichtig, dass er einen möglichst geringen Verbrauch aufweist. Dieser Punkt schlägt noch stärker zu Buche, wenn das Gerät regelmäßig eingesetzt werden soll, etwa unter der Woche im Büro. Grundsätzlich kann vermerkt werden, dass der reguläre Kühlschrank im Verbrauch geringer ist.
- Die Größe: Selbstverständlich werden diese Kühlschränke in unterschiedlichen Größen angeboten. Gerade beim Camping ist darauf zu achten, dass er nicht zu viel Platz einnimmt. Schließlich ist beim Camping jeder Zentimeter verplant.
- Die Lautstärke: Grundsätzlich arbeiten die Absorberkühlschränke sehr leise. Daher stellen sie weder auf dem Campingplatz, im Auto noch im Schlafzimmer eine Störquelle dar.
- Die Richtung der Türöffnung: Es versteht sich von selbst, dass man auf die Seite des Türanschlages achten muss. Einige Modelle aber weisen diesbezüglich eine große Besonderheit auf. Denn bei diesen Modellen kann der Türanschlag gewechselt werden. Dies ist sehr praktisch, da man den Kühlschrank den Gegebenheiten anpassen kann, wenn Bedarf dafür vorhanden ist.
- Das Gewicht: Da der Absorberkühlschrank insbesondere beim Camping gerne zum Einsatz kommt, ist ein geringes Gewicht vorteilhaft. Jedoch variiert das Gewicht der unterschiedlichen Modelle recht stark.
- Die stufenlosen Temperatureinstellung: Dieses Gadget ist nur schwer zu toppen. Die stufenlose Regulierung der Temperatur ist wichtig, damit auch wirklich alle Lebensmittel, die hier gekühlt werden sollen, so kühl wie möglich bleiben. Bei Bedarf kann problemlos nachgestellt werden, um die gewünschte Temperatur schnell wieder erreicht werden kann.
- Gefrierfach: Einige wenige Modelle verfügen sogar über ein kleines Gefrierfach. Bedenken Sie diesbezüglich aber, dass dieser Kühlschrank bereits mehr Energie verbraucht als ein herkömmliches Modell. Sicherlich ist ein Gefrierfach auf dem Campingplatz praktisch. Sollten Sie den Absorberkühlschrank aber in den eigenen vier Wänden nutzen wollen, kann ein normaler, kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach die kostengünstigere Variante darstellen.
- Innenbeleuchtung: Leider verfügen nicht alle Modelle über eine Innenbeleuchtung. Doch ist diese, je nach Größe des Kühlschranks, nicht zwangsläufig notwendig. Die Produktbeschreibung wird Ihnen darüber Auskunft geben, wie das gewünschte Modell ausgestattet ist.
- Energieform: Bitte achten Sie unbedingt auf die notwendige Energieform. Nicht alle Modelle verfügen sowohl über einen Strom-, als auch einen Gasanschluss. Doch gerade beim Camping ist der Gasanschluss ein sehr großer Vorteil. Ganz besonders dann, wenn man mit dem Zelt unterwegs ist. Doch auch bei einer reinen Stromversorgung muss zwischen dem 230V und der 12-Volt-Versorgung durch die Autobatterie zu unterscheiden.
- Einlegeböden: Wieder ist es die Größe des Modells, die darüber Aufschluss gibt, wie viele Einlegeböden möglich sind. Mit einem Einlegeboden können Sie grundsätzlich rechnen. Die großen Modelle verfügen sogar über zwei.
Welche Alternative habe ich beim Camping zum Absorberkühlschrank?
Im Wohnwagen sowie im Wohnmobil haben Sie die Möglichkeit, einen Kompressorkühlschrank zu verwenden. Dieser funktioniert genauso wie Ihr regulärer Kühlschrank zu Hause. Damit wird er über die Elektrik betrieben. Das bedeutet, dass er über den regulären Stromanschluss des Wohnwagens durch den Zugwagen bzw. über die stationäre Stromversorgung versorgt wird. Doch ist dies auch über die reguläre Gasversorgung des Gefährts möglich. Bedenken Sie dann allerdings, dass diese während der Fahrt abgestellt wird. Das bedeutet für Sie, dass der Kühlschrank auf die normale Stromversorgung umzustellen ist.
Handelt es sich um namhafte Hersteller?
Man kann es gleich vorwegnehmen: Die Hersteller, die wir für die Absorberkühlschränke finden, sind nicht die, die die regulären Kühl- und Gefrierschränke, die man in einem normalen Haushalt findet, produzieren. Dennoch handelt es sich bei diesen Herstellern um solche, die sich gerade auf die Absorberkühlschränke spezialisiert haben.
- Severin
- MaxxHome
- Bomann
- Stillstern
- DOMETIC
- AstroAl
- TZS First Austria
- Smad
Mit welchem Preis ist bei diesem Gerät zu rechnen?
Natürlich spielt der Preis immer eine Rolle, egal welches Kühlschrankmodell man sich kaufen möchte. Ebenso ist die Nutzungsweise wichtig. Ein Camping-Kühlschrank, der nur recht selten benutzt wird, sollte nicht allzu teuer sein. Ein Büro-Kühlschrank hingegen, der jeden Tag in Betrieb ist, sollte so hochwertig und effizient wie möglich sein. Daher kann man in diesem Fall auch gerne ein paar Euro mehr ausgeben. Die Qualität muss stimmen. Ein gutes Gerät mit einer angemessenen Lebensdauer erhalten Sie bereit ab EURO 190,00. Der durchschnittliche Anschaffungspreis jedoch liegt bei rund EURO 260,00.
Die Anschaffung eines Absorberkühlschranks will also gut überlegt sein. So gilt es für jeden Einsatzort ganz genau abzuwägen, welche Betriebsart zum Einsatz gebracht werden soll. Insbesondere beim Wohnmobil oder Wohnwagen ist es notwendig zu überlegen, wie oft er im Gebrauch ist. Denn nur auf diese Weise ist es möglich, die Betriebskosten zu berechnen. Je mehr Sie das Gerät nutzen, desto umsichtiger will es ausgewählt werden.